Die Filmemacher 2025
Die Filmemacher 2025
Christoph und Wolfgang Lauenstein
Oscarpreisträger für Kurzfilm
mit vier ihrer
Animations und Stop-Motion-Produktionen:
Balance (1989) -7 min
gewann 1990 einen Oscar für den besten animierten Kurzfilm
Die Weltenscheibe gerät aus dem Gleichgewicht.
Der Film zeigt eine Gruppe von fünf Figuren, die sich auf einer frei schwebenden quadratischen Plattform befinden. Bei Bewegungen müssen sie darauf achten, die Balance zu halten, da die Platte sich sonst neigt und sie hinunterstürzen. Einer der Figuren gelingt es eine Kiste, nämlich eine Art Spieluhr, auf die Plattform zu angeln. Das Objekt der Begierde bringt das Leben auf der Weltenscheibe, aus dem Gleichgewicht, denn jeder möchte die Truhe am liebsten für sich allein haben.
Die Kiste rutscht sehr leicht auf der Platte umher, so dass die Figuren mit ihrer Position das Gewicht der Spieluhr ausgleichen müssen, da sonst die Platte kippen und alle hinunterfallen würden.
Der Film illustriert klar ein universelles Gesetz: Ein Gleichnis über Egoismus und Gemeinschaftssinn, über Gier versus verantwortliches Handeln. Jede unserer Handlungen hat Konsequenzen. Denn in dem Moment wo sich die Figuren, jeder für sich, auf das Gemeinwohl pfeifen, neigt sich die Plattform und jeder droht herunterzufallen.
Eine beeindruckende Parabel über den Homo Sapiens, weder angekettet noch eingemauert, sondern verdammt zu gegenseitiger Abhängigkeit und Rücksichtnahme auf einer schwebender Plattform.
Der Kurzfilm wurde mit einfachsten Mitteln realisiert. Computersupport gab es damals noch nicht, aber wir hatten unsere Tricks, um die Animation einigermaßen zu kontrollieren. Gedreht wurde das Ganze mit einer 16-mm Beaulieu Kamera.
Preise:
1989: Deutscher Filmpreis in Silber
1990: Oscar in der Kategorie Bester animierter Kurzfilm
1990: Besondere Erwähnung der Jury des Festival du Court-Métrage de Clermont-Ferrand
1990: Festivalpreis des Hiroshima Kokusai Animation Festivals, Kategorie Filmlänge 5 bis 15 Minuten
1990: OIAF Award des Ottawa International Animation Festivals, Kategorie Filmlänge unter 10 Minuten
The Perfect Day (2024) - 21 Min
Der Film handelt von einem Jungen, der an seinem zehnten Geburtstag eine Zeitschleife erlebt, die ihn diesen glücklichen Tag immer wieder erleben lässt.
Der zehnte Geburtstag war für Vincent der perfekte Tag. Sein Opa lebte noch, seine Eltern waren noch zusammen, alle lebten gemeinsam in einem schönen Haus auf dem Land. Durch 2 Jahre später trennten sich die Eltern, Vincent musste ins Internat, der Opa starb. Alles was blieb ist die Erinnerung. Doch eines Tages gelangt Vincent in die Vergangenheit zurück und kann seinen perfekten Tag immer wiederholen.
People in Motion (2021) - 9 min
Der surreale Puppenanimationsfilm erzählt eine eigenwillige Parabel über die Unzulänglichkeiten menschlichen Verhaltens.
In einem Land ohne Licht bringt das Auftauchen eines mysteriösen Leuchtkörpers das Miteinander der Bewohner von zwölf Häusern um einen See, einem dystopischen Ort, in Bewegung. Ein Erzähler führt durch die Versuche der Bewohner sich auf Kosten der Anderen einen Vorteil zu verschaffen, und ruft schließlich einen Gewinner aus. Doch die bittere Wahrheit lässt nicht lange auf sich warten: in einer Welt voller Gier und Egoismus kann es keinen Gewinner geben.
Der zehnminütige Kurzfilm ist in klassischer Stop-Motion-Technik gefertigt.
Waiting for Harold (2019) - 6 Min
Marie wartet in einem Straßencafe auf ihr Blinddate namens Harold.
Der sechsminütige Kurzfilm erzählt die Geschichte einer Gruppe Passanten, die in einer Zeitschleife gefangen ist. Sie durchleben die selbe Minute immer wieder neu. Aber winzige Veränderungen in jeder Wiederholung haben eine große Wirkung auf das Schicksal der Personen. Die Idee des berühmten Flügelschlags eines Schmetterlings, der die ganze Welt verändern kann, wird in diesem handgemachten Animationsfilmes mit leisem Humor zum Leben erweckt. Am Ende bleibt die Frage: Ist das Leben nur eine Aneinanderreihung von Zufällen, oder gibt es sowas wie Schicksal?
Als Special Guests des Kurzfilmfestivals 2025 begrüßen wir :
Biographie:
Christoph und Wolfgang Lauenstein sind deutsche Filmemacher, die sich auf Animationsfilm spezialisiert haben. Während des Filmstudiums in Kassel und Hamburg entstanden erste Kurzfilme, darunter der Animationsfilm Balance, für den sie gemeinsam die Idee entwickelten, das Drehbuch schrieben und Regie führten. Der Film erhielt 1990 den Academy Award, den Oscar, für den besten animierten Kurzfilm. Der erste und bis heute einzige Sieg in dieser Kategorie.
Zusätzlich wurde der Film bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises mit dem Filmband in Silber in der Kategorie „Kurzfilme“ ausgezeichnet. In ihrer eigenen Animationsfilmproduktion Lauenstein & Lauenstein GbR entwickeln und produzieren die Brüder seit 1990 animierte Werbespots, kurze animierte Fernsehproduktionen und Kurzfilme. Dabei verwenden sie die klassischen handgemachten Animationstechniken Knetanimation, Stoptrick und Puppentrick. In den Jahren 2015 – 2018 entstanden die beiden ersten eigenen langen Kinofilme „Luis und die Aliens“ und „Die sagenhaften Vier“.
ANTJE RITTER
Frau Fleischer will sterben (2023) Dramedy - 19 Min
Deutschland 2023 | Länge: 19 Min.
Deutsch mit engl. UT
Regie: Antje Ritter
Cast: Monika Lennartz, Florentine Schara, Trang Le Hong
Konfrontiert mit ihrer Demenz stellt die alte, sturköpfige Frau Fleischer das Essen ein - sie will selbstbestimmt sterben. Altenpflegerin Alexandra soll und will sie zum Essen bringen. Mit Ideenreichtum und Kampfeslust arbeiten sich die nicht ungleichen Frauen aneinander ab. Gezielt provokant, vergnügt bösartig, aber auch mit wachsendem Gespür für die Nöte der Anderen nähern sie sich dabei aneinander an.
DIRECTORS NOTE
„Frau Fleischer will sterben!“ erzählt von der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen zwei einsamen Seelen, die wider Erwarten für einen winzigen Moment zusammenfinden, um sich dann in Frieden ziehen zu lassen. Zwei Frauen. Macht und Ohnmacht. Missbrauch und Gewalt. Manipulation und Berührung. Vertrauen und Loyalität. Eine Entscheidung. Freiheit, endlich. Und am Ende Palmen und Fische? Ja? Ja! Ein ernstes Thema. Aber Lachen ist erlaubt. Und Elemente von Animation!? Alles drei? Ja? Ja! Warum diese Geschichte? Warum so umgesetzt? Weil die Begegnung zweier Menschen niemals „ein alter Hut“ wird. Weil das Ringen um Grenzen und Respekt jeden Tag ein neuer Prozess ist. Weil es im Leben immer wieder um „einlassen“ und „loslassen“ geht. Von Frauen geschrieben, gespielt und gedreht. Frauen mit Ecken und Kanten, mit gelebtem Leben. Wir schulden dem Leben das Leuchten in unseren Augen. Ja? Ja!
Bio/FILMOGRAFIE ANTJE RITTER
Antje Ritter (1974), geboren und aufgewachsen in Rostock, studierte Theater – und Filmwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin. 2001 begann sie ihre Tätigkeit bei Film- und Fernsehproduktionen, zunächst als Setaufnahmeleiterin und dann als Regiassistentin. Hier arbeitete sie mit namenhaften Regisseuren wie Sven Taddicken und Nico Sommer. Mit „Frau Fleischer will sterben!“ drehte sie 2023 ihr Regiedebüt, es folgten Regiearbeiten für die WaPo Bodensee , SOKO Leipzig und Jenseits der Spree.
geb. 1974
Studium der Theater- und Filmwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin
seit 2001 Regie-Assistenz bei Film & TV
seit 2023 Regie
2023 „Frau Fleischer will sterben!“ / Kurzfilm
2023 „WaPo Bodensee“ (2x45 Minuten, Krimiserie, ARD)
2024 „SOKO Leipzig“ (4x45 Minuten, Krimiserie, ZDF) / „WaPo Bodensee“ (4x45
Minuten, Krimiserie, ARD)
2024 „WaPo Bodensee“ (4x45 Minuten, Krimiserie, ARD)
2025 „Jenseits der Spree“ (3x60 Minuten, Krimireihe, ZDF)
SILVIA PRADAS
You Can Do It Alone / Puedes Tú Solito (2024) Dramedy - 9 Min
(Du kannst es alleine schaffen)
Saragossa/Spanien 2024 | Länge: 9 Min.
Sprache: Spanisch, Englische UT
Produktionsfirma: CREW FILMS
Regie/Buch: Silvia Pradas
Darsteller: Uriel Gracia, Rubén Martínez, Laura Contreras
Drehbuch: Silvia Pradas
Produktion: Javier Llovería
Kamera: Daniel Vergara
Kunst: Luis Sorando
Schnitt: Iván Castell
Ton: Eloy Rodriguez
Musik: Alicia Morote
Pablo muss zum ersten Mal in einer öffentlichen Herrentoilette pinkeln und wird dabei von Monstern belästigt, denen er sich stellen muss, wenn er zu seiner Familie zurückkehren will.
Directors Note
Obwohl sich die Welt heute weltweit einem stärkeren feministischen Bewusstsein zuwendet und viele der Probleme, die Frauen betreffen, angegangen werden, gibt es noch offene Fragen, insbesondere im Hinblick auf die Herausbildung männlicher Identitäten.
Die Welt der Kinder ist oft ein Ort der Gewalt, in dem viel toxische Männlichkeit vorherrscht. Die Art und Weise, wie Jungen Informationen erhalten – durch Werbung, Fernsehen, soziale Medien, Familie und Freunde – kann Mikromachismen beinhalten, die sich negativ auf sie auswirken. Diese Konfrontation mit schädlichen Verhaltensweisen und Einstellungen in ihrem täglichen Umfeld, gepaart mit dem gesellschaftlichen Druck, kann die Entwicklung einer korrekten und gesunden Identität erheblich behindern.
Anhand der Darstellung kindlicher Ängste,
die Monster erschaffen, möchte ich in „Du schaffst es selbst“ zeigen, wie all diese sozialen Faktoren einen Jungen bei einer so einfachen Handlung wie dem ersten alleinigen Gang zur Toilette beeinflussen können. Dieser Schritt, der von der Begleitung zur alleinigen Bewältigung dieser Aufgabe führt, stellt den ersten Schritt zur Reife dar. Und ich wollte all dies in eine Horrorgeschichte übersetzen, die sich damit befasst, wie sich toxische Männlichkeit und Mikromachismo auf ein Kind auswirken, das Angst hat, allein auf die Toilette zu gehen
Bio/FILMOGRAFIE SILVIA PRADA
Film- und Dokumentarfilmregisseurin, Absolventin der ESCAC. 2020 feierte ihr Kurzfilm Nuestros beim 48. Filmfestival von Huesca Premiere. 2021 veröffentlichte sie ihren ersten Dokumentarfilm, La Senda del Pastor, der auf Festivals große Aufmerksamkeit erregte und in 33 internationalen Sendern ausgestrahlt wurde. Derzeit befindet sie sich in der Postproduktion ihres zweiten Dokumentarfilms, El Legado de Roque Joaquín de Alcubierre, und entwickelt ihren ersten Spielfilm, La Pastora. Sie verbindet ihre Filmkarriere mit ihrer Lehrtätigkeit als Professorin. web: https://selectedfilms.com/puedes-ta-solito
CONRAD TAMBOUR
Der Besuch (2011) Animation, Dramedy - 8 Min
Deutschland 2011 | Länge: 8 Min.
Regie/Buch/Kamera: Conrad Tambour
Cast: Erni Mangold, Erwin Steinhauer, Klaus Ofczarek, Ingrid Burkhard
Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg
Eine alte Frau ruft ihren Sohn herbei, weil sie es nicht schafft, ihren Herd auszuschalten. Zum Entsetzen des Sohnes möchte sie mitten in der Nacht ein Essen zubereiten – für ihre längst verstorbenen Freunde. Als ihr Sohn den Herd abgeschaltet, die Mutter beruhigt und sie zu Bett gebracht hat, klingelt es plötzlich an der Tür. Ihre Freunde erscheinen.
Die Frage bleibt, ob es Fantasie, Traum oder Wirklichkeit war.
DIRECTORS NOTE
Aus einem banalen Vorfall heraus entwickelt Regisseur Conrad Tambour seine berührende Geschichte über eine demente Frau und damit über ein zunehmendes Problem unserer immer älter werdenden Gesellschaft. Mit präziser Genauigkeit erzählt DER BESUCH ein Ereignis, in dem Realität, Erinnerungen und (Wunsch-)Träume miteinander verschmelzen. Die liebevoll animierten Figuren bewegen sich dabei in einem hervorragend ausgestalteten Setting. Ein Film, an den man sich gerne erinnert.
Bio/FILMOGRAFIE Conrad Tambour
Conrad Tambour wurde 1984 in Wien geboren. Er studierte von 2005-2010 Animation an der Filmakademie Baden-Württemberg und gründete 2011 zusammen mit seinen Kollegen Benjamin Swiczinsky und Johannes Schiehsl das Animationsstudio „Neuer Österreichischer Trickfilm“.
Filme:
Finitio (2003)
3×4 (2004)
Der Alte (2006)
Kopfbahnhof (2007)
Der Besuch, 2011
Hexe Lili (TV Serie ORF/WRD) (2014)
Dance Away (2016)
Birne, Schädel & Haupt (2017)
Silence Will Follow The Row (2018)
Eine Beule am Gesäß (2019)
Rote Nasen Clowndoctors (2020)
Die Käfer – Krawauli (2020)
Kind – Krawauli (2021)
EGZONA FETAHAJ
Speak (2024) Drama - 15 Min
Deutschland 2024 | Länge: 15 Min.
Englisch mit deu. UT
Regie: Egzona Fetahaj
Writer, Director, Producer: Egzona Fetahaj
Cast: Mary Egzona Fetahaj
Henriette Isabel Dornheim
Jarrett Adrian Daniel Botnariu
Terra Renée Boxill
Neighbour Benjamin Riedel
Young Mary (voice) Leony Duka
Walker Atharva Patharkar
Vevina Dsouza
Production Companies AlefCine Pictures, SAE Institute Berlin
Gefangen in der Vergangenheit muss Mary ihre Stimme finden, um Klarheit in der Gegenwart zu erlangen. Als Mary eines Abends spät nach Hause kommt, kommen verdrängte Erinnerungen an die Strafen ihres Adoptivvaters hoch: Immer wenn sie - in den Augen ihres Vaters - Mist gebaut hat, muss sie eine höhere Gewalt um Vergebung beten - nackt.
Am nächsten Tag wird sie jedoch von ihrem Vater ignoriert. Überwältigt erzählt sie ihrer Freundin Henriette zum ersten Mal von ihrer Vergangenheit. Voller Tatendrang läuft sie zurück nachhause – aber findet sie auch den Mut, mit ihren Eltern zu sprechen?
Bio/FILMOGRAFIE Egzona Fetahaj
Egzona, eine junge Frau mit kosovarischen Wurzeln, wuchs in Bayern auf und studierte Internationales Handelsmanagement. Nach ihrem Abschluss zog es sie kurz nach London, um einen intensiven Schauspielkurs zu absolvieren. Zurück in Deutschland begann sie in Berlin ihre Filmkarriere. Nach mehreren Rollen in Independent-Produktionen und deutschen Serien realisierte sie mit "SPEAK" ihren ersten eigenen Film, den sie schrieb, inszenierte, produzierte und selbst mitspielte. Egzona Fetahaj’s Acting Credits/ Schauspielvita: filmmakers
Theresa PROBST und Lena REISER
Reflections of Choice (2023) Fantasy 2 Min
Deutschland 2023 | Länge: 2 Min.
Regie: Theresa Probst und Lena Reiser
KI-generated Film
Eine junge Frau in einer Damenumkleide.
Beim Anprobieren der verschiedenen Kleider
hat die Frau verschiedene Visionen ihrer
Zukunft vor Augen:
Soll Sie eine Familie gründen?
Oder sich doch für die Karriere entscheiden?
Der rein mit KI-Tools erzeugte Film entstand
als Projektarbeit am Institut IIIX der HKA
in Kooperation mit dem Filmboard Karlsruhe
im Rahmen des Projekts
"The Next Gen of Filmm[Al|king“.
Bio/FILMOGRAFIE Theresa Probst und Lena Reiser
Theresa Probst ist geboren und aufgewachsen in Aalen mit drei Geschwistern. Schon als Kind war sie von Geschichten und Filmen fasziniert und zeigte schon immer eine einerseits kreative und andererseits analytische Denk- und Handlungsweise. Nach dem Abitur begann sie zunächst ein freiwilliges soziales Jahr. Anschließend studierte sie „Philosophy & Economics“ an der Universität Bayreuth und schloss ihr Studium mit dem Bachelor ab. Schließlich begann sie ein „Medieninformatik“- Studium an der Hochschule Karlsruhe, bei dem sie nun kurz vor dem Abschluss steht. Im Praxissemester beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation setzte sie sich unter anderem mit dem Einsatz von generativer KI auseinander. Als ihr Medieninformatik-Studium ihr die Möglichkeit bot, einen Film mit KI zu erstellen, ergriff sie gerne diese Chance: "Reflections of Choice", der Film den sie gemeinsam mit Lena Reiser komplett mit KI erstellte, entstand als Projektarbeit am Institut IIIX der HKA in Kooperation mit dem Filmboard Karlsruhe im Rahmen des Projekts "The Next Gen of Filmm[AI]king.
Lena Reiser kommt ursprünglich aus Bruchsal und ist dort aufgewachsen. Schon seit ihrer Jugend interessiert sie sich sehr für Filme, entschloss sich jedoch 2020 nach ihrem Abitur dazu, ein Mathematik-Studium am Karlsruher Institut für Technologie zu beginnen. Nach drei Semestern entschied sie sich jedoch dazu, eher den kreativen Pfad zu verfolgen und wechselte zum Medieninformatik-Studium an der Hochschule Karlsruhe. Dort entdeckte sie auch ihre Liebe für Filme wieder und konnte erste Erfahrungen sammeln. Zu diesen Erfahrungen zählt der Film "Reflections of Choice", den sie gemeinsam mit Theresa Probst im Rahmen einer Projektarbeit produzierte, während welcher sich die beiden auch kennenlernten.
BENJAMIN BORTSCHELLER & ROWAN DUTSCHKE
Forever Young Men - das männliche Schönheitsideal (2025) Documentary - 5 Min
Vorfilm
Deutschland 2025 | Länge: 5 Min.
Regie: Benjamin Borttscheller und Rowan Dutschke
Das männliche Schönheitsideal ist: Muskulös, groß, schlank, V- Form, Waschbrettbauch, volles Haar, kantiges Kinn. Dem Druck von außen, diesem Bild zu entsprechen, können sich immer weniger Männer entziehen.
DIRECTORS NOTE
Noch vor 150 Jahren war das männliche Schönheitsideal von einem fülligen Körper geprägt. Ein wohlgenährter Bauch wurde mit Wohlstand und hohem sozialen Status gleichgesetzt. In den 1960er Jahren galt ein schlanker, untrainierter Mann mit langen Haaren als attraktiv. Es war die Zeit der Beatles und Hippies. In den 1980er Jahren kam das Bodybuilding auf und Männer wie Schwarzenegger wurden durch ihre Muskelmasse zu Stars.
Heute, im Zeitalter der Selbstoptimierung, der Influenzer auf Social Media und Werbespots, sind 95% der 10 - 18 -jährigen in sozialen Netzwerken unterwegs und Mädchen und Jungen werden schon früh von diesen Idealbildern geprägt. Das „Selbstwertgefühl“ ist stark an die eigene Figur bzw. die Körpersilhouette gekoppelt.
Wird der Maßstab aus Social Media zum eigenen Maßstab, kann ein großer Leidensdruck entstehen, wenn man nicht dem vorgegebenen Bild entspricht. Die Realität, die über Äußerlichkeiten hinausgeht, wird aus den Augen verloren. Depressionen und Essstörungen sind bei den jungen Menschen die Folge.
Aber langsam rücken immer weiter die Unterschiede der Menschen in den Mittelpunkt, die alle auf ihre Weise schön sind. Diversität wird die gängigen Schönheitsideale verändern und hoffentlich auch unsere Wahrnehmung!
Bio/FILMOGRAFIE
Benjamin Bortscheller, geb. 2010, Schüler
Rowan Dutschke, geb. 2020, Schüler
AMY HÖFS
Herzschmerz Hotline (2025) Comedy - 5.29 Min
Deutschland 2025 | Länge: 5.29 Min.
Regie, Buch, Kamera, Schnitt: Amy Höfs
Cast: Vincent Kellermann, Leah Samietz, Elsa Ringelschwendner, Jonas Kroll
Die Herzschmerz Hotline:
Ben arbeitet als Berater bei der Herzschmerz Hotline und gibt seinen Anrufer*innen Ratschläge zu ihrem Liebeskummer. Er selbst, nimmt diese Gefühle nicht ernst - bis ein Anruf sein Leben auf den Kopf stellt. .
Bio/FILMOGRAFIE AMY HÖFS
Director & Cinematographer aus Hockenheim (Amystery Filmz. ) Amy Höfs schreibt Geschichten und verfilmt sie. Ihr Traum: Regisseurin zu werden:
Schon früh entdeckte ich meine Leidenschaft für Film und begann, eigene Kurzfilme zu drehen. Ein Freiwilliges Soziales Jahr bei OK-TV Ludwigshafen ermöglichte mir erste Einblicke in die Videoproduktion.
Anschließend startete ich beim selben Sender zusammen mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz meine Ausbildung zur Mediengestalterin Bild und Ton. Während dieser Zeit vertiefte ich meine technischen Fähigkeiten, setzte eigene Projekte um und schloss 2025 erfolgreich meine Ausbildung ab.
Da ich es liebe, Geschichten zum Leben zu erwecken, freue ich mich besonders, heute meine Arbeit präsentieren zu dürfen.
Der Herzschmerzfilm wurde komplett in 24 Stunden produziert.
ALEXANDER MEIER
ZIVILCOURAGE (2011) Drama - 3.47 Min
Deutschland 2011 | Länge: 3.47 Min.
Buch, Regie, Schnitt, Produktion: Alexander Meier
Cast: Alexander Baab, Patrick Mölleken, Martin Nerling, Dana Kröhnert
Ein Mann sitzt in der Straßenbahn und freut sich auf den Feierabend. Da belästigen zwei Jugendliche eine junge Frau. Der Mann weiß: er müsste eingreifen...doch er zögert.. Was ist besser, eingreifen oder wegducken?
Mutter, ich mach mich fertig (2001) Comedy - 2.58 Min
Deutschland 2001 | Länge: 2.58 Min.
Buch, Regie, Schnitt, Produktion: Alexander Meier
Cast: Arwid Klaws, Dorothee Jung, Christian Meier, Oliver Puschatzki, Familie Meier, Brad Pitt
Preise: 2. Platz beim mecon new talent Wettbewerb 2001 in der Kategorie "Visual Effects”
Bio/FILMOGRAFIE ALEXANDER MEIER
Motion Designer & Filmemacher in Mainz
Alexander Meier, geboren 1972 in Mainz, studierte Filmwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität sowie Medien-Design und „Zeitbasierte Medien“ an der Fachhochschule Mainz, wo er 2011 seinen Master of Arts abschloss. Schon als Teenager begann er mit dem Filmemachen, indem er gemeinsam mit seinem Bruder Hollywood-Blockbuster auf Super-8 nachdrehte. Seit 2002 arbeitet er als freier Filmemacher und Motion Designer. Der Kurzfilm Shopping-Tour, eine Zusammenarbeit mit Vera Zimmermann, wurde mit dem Publikumspreis beim Kinofest Lünen ausgezeichnet, erhielt das Prädikat „besonders wertvoll“ und lief im Rahmenprogramm der Berlinale. Weitere preisgekrönte Arbeiten sind Zivilcourage, Schwebeleben, Der gute Ton und Mutter, ich mach’ mich fertig, die auf zahlreichen Kurzfilmfestivals gezeigt wurden.
CAROLINE HAMANN & FRITZ PENZLIN
CRISS CROSS (2020) Comedy - 7.30 Min
Deutschland 2020 | Länge: 7.30 Min.
Regie & Animation: Caroline Hamann & Fritz Penzlin
Er im Osten, sie im Westen. Dazwischen eine Grenze, die nichts unkontrolliert überwinden soll. Das hätte mal lieber jemand dem Kleidungsstück von ihr sagen sollen, bevor es von der Wäscheleine schwupps über die Grenze fliegt. Direkt in seine Hände. Sie sehen einander – und sofort ist es Liebe. Liebe, die sich von einer blöden Grenze doch nicht aufhalten lässt. Selbst wenn man ein oder zwei Umwege gehen muss, um einander nahe zu sein.
Die Filmemacher und Künstler Caroline Hamann und Fritz Penzlin erzählen in CRISS CROSS die Geschichte einer Liebe, die Grenzen überwindet. Nur mit einem einzigen roten Farbtupfer, der bewusst und pointiert gesetzt ist, erzählen sie in nur sieben Minuten anhand eines Scherenschnittmusters ihre Geschichte. Und jedes Bild ist voller liebevoll eingeflochtener Details und Anspielungen auf die deutsch-deutsche Grenzvergangenheit. Der Humor ist gut dosiert und funktioniert auch aufgrund der immer wieder eingeschobenen Überraschungsmomente bis zum Schlussgag, der hier noch nicht verraten werden soll. Ein kurzweilig unterhaltsamer Kurzfilm, der sein wichtiges Thema mit spielerischer Leichtigkeit verarbeitet.
Bio/FILMOGRAFIE Caroline Hamann & Fritz Penzlin
Caroline Hamann arbeitet seit 2004 im Stop-Motion Bereich. Nach Abschluss des BA im Fach Zeichnen begann sie ihre Laufbahn bei Tim Burton’s Corpse Bride. Seitdem hat sie an vielen verschiedenen Animationsprojekten in aller Welt mitgewirkt, darunter auch Oscar-nominierte Kinofilme und Grimme-Preisträger. Caroline arbeitet als Regisseurin, Produzentin, Storyboard Zeichnerin und Animatorin. Sie lebt in München.
Fritz Penzlin ist leidenschatlicher Animator. Nach einer Karriere als Musiker erwarb er sein Diplom in Animation an der Hochschule für Film und Fernsehen ‘Konrad Wolf’. Schon während des Studiums begann er, als Stop Motion Animator zu arbeiten und mit dem Diplom in der Tasche animierte er bei vielen Kinofilmen, Serien, Kurzfilmen und Werbungen mit. Fritz arbeitet in den Bereichen Stop Motion, Claymation, Sandanimation, Legetrick und 2D Computer Animation und komponiert bis heute auch Musik. Er lebt in Berlin.
DAVE LOJEK & FRIENDS
Kabaret Freeze von Dave Lojek & Maxime Billon (2013) Fantasy -
3 Min
Eingefroren im Moment • Experiment von Dave Lojek und Maxime Billon • Kreative und Tänzer kleben in ewiger Gegenwart. So kann man Hochzeit, Konflikte, Clowns auf andere Weise betrachten. Hier bewegt sich statt der Menschen nur die Kamera. Presseheft
Perspective von Dave Lojek (2010) Comedy - 3.34 Min
Muse begegnet Träumer • Du verkomplizierst die Dinge, wenn du vergisst, wie einfach sie sein können. Ein Student trifft auf eine Göttin mit Hündchen in einer gedrehten Welt. Diese Miniatur kann als Metapher für den Tunnelblick gelesen werden und die Muse, die man zum Aufwachen braucht. Presseheft
The Princess strikes back von Dave Lojek & Keeley Knight (2014) Comedy - 5 Min
(Die Prinzessin schlägt zurück)
Eine Märchenumstülpung: Pech, Probleme, familiäre Gewalt und eine erwartbare Romanze. Der Feen-Pate muss den armen Aschendödel aus Leid und Knechtschaft erlösen, damit die resolute Prinzessin ihn in Manchester retten kann. Wie genau schlägt die Prinzessin nun zurück? Dieser modernisierte Märchenfilm kehrt Geschlechterrollen um. Presseheft
Bio/FILMOGRAFIE DAVE LOJEK
Regisseur · Produzent · Verleiher · Kinoït · Filmverbandspräsident APEIRON FILMS · Berlin
Dave Lojek liebt das Filmemachen. Er gehört zu den produktivsten und meistausgewählten Regisseuren des 21. Jahrhunderts mit über 2058 Vorführungen seiner Verleihe auf internationalen Filmfestivals weltweit. Seine bevorzugten Genres sind Komödie, Parodie, Fantasy, Romantik, Poesie und Experiment. Dave dreht außerdem Dokumentarfilme, Dramen, Porträts, Science-Fiction und Musikvideos. Seine Werke und Verleihe gewannen 254 Filmpreise. Dave Lojek schloss sein Studium der Anglistik/Amerikanistik und Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität in seiner Heimatstadt Berlin mit einem Master ab. Inhaltlich und stilistisch verkörpern Daves poetische Filme Magie, Liebe, Tod, Freundschaft, Einsamkeit, Künstler, Kuriositäten, Eskapismus, Mythologie und den Alltag. Basierend auf dem Homo-Ludens-Prinzip konzentriert der visionäre Dave seine oft heitere Arbeit klar auf das Universelle und Zeitlose. Seine Motivation für das Filmemachen ist intrinsisch. Als unabhängiger Produzent hat Dave bis 2025 181 Filme in 26 Städten in 12 europäischen Ländern produziert und vertrieben. Herr Lojek veranstaltet monatliche offene Kinovorführungen in Deutschlands ältestem Kino, dem Moviemento, und veranstaltet mit seiner Initiative KinoBerlino jährliche praktische Filmworkshops, die KinoKabarets. Dave arbeitet als Filmverleiher und Präsident eines Filmverbands. Die Produktionen von APEIRON FILMS und KinoBerlino werden seit 2008 wöchentlich (ca. 11.978 Mal) im deutschen Fernsehen ausgestrahlt und online über 2 Millionen Mal angesehen.
Portfolios: https://linktr.ee/apeiron • E-Mail: dave@apeiron-films.de • Homepage: www.apeiron-films.de
ARTEMY SVERBIN
The Final Tape (2024) Mystery-Drama - 19 Min
Deutschland 2024 | Länge: 19 Min.
Original mit deu. UT
Regie: Artemy Sverbin
Nach dem Tod finden sich die Seelen der Menschen in einem mystischen Studio wieder, wo sie eine einminütige Botschaft an nur eine lebende Person aufnehmen können. Alles läuft gut, bis die Zeit für den letzten Eintrag kommt.
DIRECTORS NOTE
Es gibt nur einen Augenblick, und nur dieser wird Leben genannt. Sehr emotional lässt uns nicht kalt!
Jede Figur hat ihre eigene Geschichte.
Schade, dass wir diese Möglichkeit in unserem Leben nicht haben.
Bio/FILMOGRAFIE ANTJE RITTER
Im Herbst 2021 zog Artemy Sverbin nach Stuttgart, wo er sein Studium beginnt und die ersten Filme dreht. 2024 stellt er seinen siebten Kurzfilm fertig, "The Final Tape", die erste Arbeit im Mystery-Genre.
Artemy Sverbin schreibt Drehbücher und arbeitet an seinem ersten Langspielfilm.
NINA ROMMING & THOMAS KÜPER
Gevatter Tod ist raus (2023) Comedy - 7 Min
oder der Tag, an dem er seinen Job an den Nagel hängt
Deutschland 2023 | Länge: 7 Min.
Regie: Nina Romming, Thomas Küper
Cast: Tilman Rademacher, Christian Berlin, Tashina Mende
Der Sensenmann will sich zur Ruhe setzen. Wir wissen, wie das ist: Man muss die letzten Fristen einhalten und seinen Nachfolger einarbeiten. Ein kurzes Kammerspiel über das Leben, den Tod und die Tatsache, dass es immer schlimmer kommen kann.
Bio/FILMOGRAFIE Nina Romming geb. 1992 in Neumünster
03/2013 - Heute: Butchers & Duchess | Filmemacherin, GbR Gesellschafterin (gegr. 2021), Regie, Produktion, Post-Produktion, Video-Marketing sowie Kurzfilme und Musikvideos.
01/2018 - Heute: Journalistische Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Technische Trainerin, Technische Begleitung von Seminaren und Trainerin für Dreh und Schnitt sowie Ausbildung der Technikassistenten
01/2023-04/2023 TRUNK - TV-Film, Prime Video (Amazon) | 2. AD
07/2022-10/2022 Haus Kummerveldt – Eine Webserie (Grimme-Preisträger) | 1. AD
08/2021 Nur ein Freitag – Serie | 1. AD, Setaufnahmeleitung
07/2021 Die Spökenkiekerin und das Fräulein – Kurzfilm | 1. AD, Setaufnahmeleitung
05/2019 - 07/2019 Haus Kummerveldt – Eine Webserie | 1. AD
Bio/FILMOGRAFIE Thomas Küper geb. 1980 in Witten
2001 WWU Münster | Magister in Nordischer Philologie, Philosophie und Geschichte
03/2013 - Heute: Butchers & Duchess | Filmemacher, GbR Gesellschafter (gegr. 2021), Kamera, Regie, Produktion, Post-Produktion, Video-Marketing sowie Kurzfilme und Musikvideos.
10/2011 - 03/2011 WWU,Lehrauftrag „Historische Sprachstufen des Skandinavischen“ |Dozent
2012 - 2014 Radio Q, Münster | Freie Mitarbeit, CvD, Moderation, Redaktion
2013 - 2015 Westfälische Nachrichten | Freie Mitarbeit
1997 - 2000 Berufskolleg Witten | Allg. Hochschulreife mit den Prüfungsf.chern: Mathematik, BWL, Englisch und Philosophie
Projekte / Auswahl:
02/2025 „Kühlschrank, Waschmaschine, Fernseher - so wohnten wir in den 1950ern
Historische Roomtours - Edutainment-Serienfolge | Regie, Kamera, Ko-Produktion, Postproduktion
02/2025 Untermietszimmer, Flüssigshampoo, Radio - So wohnten wir in den 1920ern
/Historische Roomtours - Edutainment-Serienfolge | Regie, Kamera, Ko-Produktion, Postproduktion
01/2025 Disposable // Wegwerfwebar– Kurzfilm | Regie, Kamera, Produktion, Postproduktion
12/2023 Der Gevatter Tod ist raus – Kurzfilm | Regie, Prod, Postp
10/2023 A&Ö Musikvideo-Session – Musikvideo |
Regie, Kamera, Schnitt
04/2023 Mood Teaser - Disposable – Kurzfilm | Regie, Postproduktion
03/2023 Hobby Kletterin traut sich in eine 10 – Youtube-Video | Postp
01/2023 Haus Kummerveldt - Nachdreh, 1.AD| Kamera
10/2022 10 Jahre islamischer Religionsunterricht – Videodoku
Regie, Kamera, Schnitt
06/2022 Ysma - Memoirs in Monochrome – Konzertfilm | Regie, Kamera, Schnitt
05/2022 Studieren mit Beeinträchtigung – Portraitfilm | Regie, Kamera, Schnitt
12/2021 Verschwörungstheorien – Interaktiver Kurzfilm | Regie, Prod.
12/2021 Atwashere featuring Freddy Allerdisse - Is‘ Mir Egal – Musikvideo | Regie, Kamera, Schnitt
07/2021 Portrait: Benedikt Sprenker – Portraitfilm | Regie, Kamera, Schnitt
MICHAEL REICHERT
One Minute Fly - The Meaning of Life! (2009) Animation Comedy - 4 Min
Deutschland 2009 | Länge: 4 Min.
Regie: Michael Reichert
Cast: Eintagsfliege
Die Kürze und die niemals endende Suche nach einem erfüllten Leben sind die grundlegenden Themen des animierten Kurzfilms „One Minute Fly“, die sowohl inspierend als auch beängstigend sein können.
Der ursprüngliche Film ist im Rahmen der European Animation Masterclass 2008 enstanden. Er handelt von einer liebenswerten kleinen Fliege mit einer limitierten Lebenszeit von nur einer Minute, in welcher sie all das zu erreichen versucht, was das Leben scheinbar lebenswert macht.
Die vielfach nominierte und ausgezeichnete „One Minute Fly“ hat auf ihrem gleichnamigen YouTube-Kanal bereits viele Menschen auf amüsante Art und Weise dazu motiviert, ebenfalls das Beste aus ihrem Leben machen zu wollen.
Bio/FILMOGRAFIE Michael Reichert
Michael Reichert studierte Medien-Design mit Schwerpunkt Animationsfilm und arbeitete als professioneller Animator, Story- und Charakterentwickler sowie Storyboarder an diversen TV-Produktionen mit. Angetrieben von der Leidenschaft, Geschichten zu erzählen, erweckt er diese durch emotionale Bilder und Illustrationen zum Leben. Als freiberuflicher Grafiker arbeitet er an vielfältigen Projekten und realisiert parallel dazu eigene Illustrationsarbeiten.
Mehr Infos über die „One-Minute-Fly“ und Michael Reichert erhalten Sie auf der offiziellen Webseite one-minute-fly.com oder auf YouTube: youtube.com/@OneMinuteFly
MARLENE UNTERFENGER & JONAS FREUDENBERGER
Zwei Experimentalfilme aus der Kurzfilmreihe „Brausetabletten“
Gleichgewicht (2024) Experimental - 3.55 Min
Bommerlunder (2025) Experimental - 1.50 Min
Regie: Marlene Unterfenger & Jonas Freudenberger
Ein anderer Blick: Wie nehmen wir die Welt wahr und vor allem was filtern wir heraus, interpretieren und wie speichern wir unsere Eindrücke direkt in unsere festgefahrenen Schubladen? Die Vielschichtigkeit geht dabei oft verloren. In Gleichgewicht erleben wir die Welt als Balanceakt in einer turbulenten in Ton und Bild eigenständigen Umgebung.
Bommerlunder ist ein Dialog von visueller und auditiver Ebene im Filmbild. Die jeweiligen Filmerzählungen kreiren eine eigene Welt, die mit anderen Wahrnehmungswelten in Kommunikation treten können. Man hat die Wahl.
DIRECTORS NOTE
Wir arbeiten transdisziplinär in NRW, Hamburg und Sachsen und studieren in Dresden jeweils Neue Musik Gesang (Marlene/HFM) und bildende Kunst (Jonas/HFBK). Dahingehend interessiert uns im Speziellen der Dialog von visueller und auditiver Ebene im Bewegtbild. Die jeweilige Ebene empfinden wir als unabhängige Welt, die eigenständige Erzählstränge haben kann und in der jeweils anderen Ebene ein Gegenüber finden kann. Videoarbeiten, Musiktheater und Klanginstallationen wurden im Kunstpalast Düsseldorf, bei TONALi in Hamburg, im KEIV-Space Athen im Rahmen einer Residenz, in Offspaces und Gruppenausstellungen in Dresden gezeigt. Kollaboration mit anderen Künstler:innen und partizipative Formate sind weitere Schwerpunkte unserer Arbeit.
Bio/FILMOGRAFIE Marlene Unterfenger & Jonas Freudenberger
ODYSSEAS JOHANNES HLEPAS
EIN LETZTER GEDANKE (2025) Drama - 1.5 Min
Deutschland 2025
Regie/Buch/Schnitt: Odysseas Johannes Hlepas
Cast: Jürgen J. Straub, Sarah Liebert,
Crew: Gábor Hollós, Teresa Piontek, Palina Scheunemann
Erinnerungen an Vergangenes sind oft verklärend und können uns in den Abgrund ziehen, dabei ist das Leben, die Gegenwart, greifbar nah.
MÄDCHENFUSSBALL (2025) Documentary -
0.35 Min
Regie/Buch/Schnitt: Odysseas Johannes Hlepas
Das Gehirn liebt eingefahrene Bilder und Denkmuster. Aber Mädchen können auch anders.
Ein Aufruf zum Andersdenken!
Bio/FILMOGRAFIE Osysseas Johannes Hlepas
Odysseas Johannes Hlepas, 1994 in Athen geboren, zog mit siebeneinhalb Jahren nach Bayern und wuchs mit zwei Kulturen auf, was seine internationale Perspektive prägte. Seit 2007 drehte er Kurzfilme und dokumentierte Ausstellungen sowie Theateraufführungen. Er sammelte Schauspielerfahrungen und spielte kleinere TV-Rollen. Parallel zum Studium arbeitete er in Filmcrews, was ihm wertvolle Einblicke in den Drehprozess ermöglichte, besonders durch die Zusammenarbeit bei Hollywood-Produktionen wie „John Wick“ und „Die Tribute von Panem“, die seine eigene Arbeitsweise stark beeinflussten. 2019 begann er sein Regiestudium an der DEKRA Akademie und führte 2023 für seine Bachelorarbeit ein Interview mit Tom Tykwer.
KATJA FRIEDRICH
Augenblicke (2024) Animation Poesie - 1.20 Min
Deutschland 2024 | Länge: 1.20 Min.
Produktion: 11/2023 bis 02/2024
Regie: Katja Friedrich
Eine Person beobachtet ihre Umgebung und verliert sich ganz im Hier und Jetzt und im Augenblick.
Bio/FILMOGRAFIE Katja Friedrich
Animations Künstlerin aus Trier
Projekt: Studienprojekt an der Hochschule Trier im Studiengang Kommunikationsdesign
WERTHER GERMONDARI und
MARIA LAURA SPAGNOLI
FAKE NUDE (2023) Comedy - 5.15 Min
Italien 2023 | Länge: 5.15 Min.
Englisch, English UT
Regie and Produktion: Werther Germondari, Maria Laura Spagnoli
Cast: Eva Koliopantou, Werther Germondari
Zu seinem 60. Geburtstag schenkt sich Werther ein ganzfiguriges Gemälde. Mit der Ausführung beauftragt er seine Künstlerfreundin Eva, deren Stil er sehr schätzt. Werther will seine vermeintliche Jugendvitalität für immer festhalten. Aber wo ist sie geblieben, die jugendliche Glut? Ein augenzwickender Hinweis auf Oscar Wildes Bildnis des Dorian Gray .
DIRECTORS NOTE
„Werther Germondari und Maria Laura Spagnoli haben viele Jahre daran gearbeitet, das Medium Kurzfilm zu verbessern und die Essenz des Kinos in international erfolgreichen Werken zu destillieren. Ihre Filme sind selten länger als eine Minute und visuell und erzählerisch auf das Wesentliche reduziert. Die Kamera lenkt den Blick des Publikums und begleitet ihn durch die knappe Erzählung. Nie ist etwas Unnötiges zu sehen, kein Hintergrund stört die Szenen. Dieser ästhetische Purismus fesselt das Publikum und verleiht den Filmen eine besondere Tiefe.“ (Retrospektive, Filmfest Oldenburg)
Bio/FILMOGRAPHIE Werther Germondari
Werther Germondari, geboren 1963 in Rimini/Italien, lebt und arbeitet in Rom und Umbrien. Er interessiert sich für innovative, neokonzeptuelle und situationsbezogene experimentelle Dynamiken, die von einer Vorliebe für das Ironische und Surreale geprägt sind. Seit den 1980er Jahren experimentiert er mit vielen verschiedenen Ausdrucksmedien (von Malerei bis Installation, von Fotografie bis Film, von Videos bis Live-Performance) und richtet dabei den Blick auf verborgene Elemente, die mit einer realen, sozialen und politischen Vision verbunden sind.
BETTINA HÖCHEL
Be - You - Tiful (2025) Comedy - 6 Min
Deutschland 2025 | Länge: 6 Min.
Regie/Buch/Kamera/Schnitt/Produktion: Bettina Höchel
Cast: Maleka Wolsiffer
Voll abgebrezelt! Dabei will sie sich bloß für eine Party rausputzen, angestachelt von den Push-Sprüchen der Beauty-Influenzer, die mit Authentizität handeln und mit Wahrheit spielen.
DIRECTORS NOTE
Wir wollen immer schön, gestylt und schlank sein. Bis ins hohe Alter meinen wir, unser äußeres Erscheinungsbild optimieren und jung erhalten zu müssen. Die Suche nach der äußeren Schönheit ist rein materialistisch und kann zur Sucht, zum Wahn, zur kompletten Aufgabe der eigenen Identität werden. Wir sind aber kein zweidimensionales Bildnis, sondern komplexe Wesen. Leider verkauft uns, und vor allem den jungen Frauen, die Kosmetikindustrie über social media immer aufdringlicher die Idee, dass “Gutes Aussehen” essenziell sei, und man sich vor allem an den Vorgaben und den unrealistischen Vorbildern der Influenzer orientieren soll. Welch ein Druck!
Bio/FILMOGRAFIE Bettina Höchel
Filmemacherin und Festivalleiterin FilmGugger
#Hoechelfilm #Hambachfilms
Nach Promotionsstudium der Amerikanistik und Theologie in Dublin/Irland, Denton/Texas und Würzburg, wo erste Filmarbeiten mit dem Kabarettisten Urban Priol und der Rockband U2 entstanden, studierte die Hambacherin Bettina Höchel Filmregie in München und Köln bei Dominik Graf. Seit 2000 dreht Bettina Höchel als Regisseurin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin über 130 Kurz- und Langfilme und Musikvideos, von Experimental bis zu Installationen und Autorenfilmen mit Schauspielern wie Götz George, Joachim Król, Hannes Jaenicke, Nina Hoger, Ralph Herforth, Traute Hoess (z.B. im futuristischen Krimi „Für eine Hand Voll Schlaf“), wobei der Fokus ihrer Filme stets das Thema Demokratie und Freiheit ist:
Insbesondere in „Roots to the Future - Die Gedanken sind frei“, ein Film über die US Amerikanische Erfolgsgeschichte der Musikerlegenden Woody Guthrie und Woodstockstar Arlo Guthrie. Zum Thema Neonazi in „ Für Deutschland: Mitläufer“ und „Wir sind friedlich was Seid Ihr?“, zum Luftangriff 1945 Ludwigshafens in „Als Feuer vom Hammer fiel“, zur US-Demokratie in „Trumpels Wolfstheater“ und „Der Wolf und das Lied: This Land is Your Land“ oder ihr Eröffnungsfilm zum Jubiläumsjahr 2022 im Zuge des Hambacher Festes von 1832 der Demokratiefest in Neustadt Weinstraße: „Meine, Deine, Unsre Freiheit? Eine Probe“ und „Der Traum der Kunigunde“. Während der Coronazeit entstand die Kurzfilmreihe: “Tales of Coronien”. Seit 2021 veranstaltet Höchel das Kurzfilmfestival „FilmGugger, das FilmFanFestival der Pfalz“ im Roxykino Neustadt/Weinstraße.
Unser Blick über die Grenzen: Weitere Kurzfilme
100 Jahre Kino (1994) Animation Stummfilm Länge: 2.32 min
Regie/Buch/Kamera: Heinrich Sabl
Inhalt: Eine Fliege setzt einen Praxinoskop, den Vorläufer unseres Kinos, in Bewegung. Eine Reise durch die bedeutendsten Stationen der Filmgeschichte kann beginnen.
Der Wechsel (2016) Stummfilm Länge: 6.00 min
Regie/Buch: Markus Mischkowski, Kai Maria Steinkühler
deutsche Zwischentitel
Produktion: Westendfilme http://www.westendfilme.de
FBW-Prädikat: besonders wertvoll
Inhalt: Ein entliehener 50-Euro-Schein wechselt die Besitzer und tilgt dabei alle Schulden – eine Parabel auf die aktuelle Schuldenkrise und Theorie der Geldzirkulation, als Hommage an den frühen Stummfilm in Szene gesetzt.
AD 1363, The end of chivalry (2015) Stummfilm Länge: 2.42 min
Regie/Kamera/Schnitt: Jake Mahaffy
Neuseeland - ohne Dialog
Inhalt: Das Rittertum war auch nicht für die Ewigkeit gemacht. Im wahrsten Sinne des Wortes musste das Rittertum untergehen. Der Film zeigt die historische Katastrophe, welche zum Ende der Ära des Rittertums führte.
A Single Life (2014) Animation Comedy
Oscar-Nominierung 2015 Länge: 2.15 min
Regie/Produktion: Job, Doris & Marieke
Niederlande - ohne Dialog
Inhalt: Als Pia eine geheimnisvolle Schallplatte abspielt, kann sie plötzlich durch ihr Leben reisen.
Dein Leben auf einer Schallplatte: man kann sie abspielen wie in einer Zeitschleife, Rille für Rille,
mit Anfang und Ende, oder sogar manche Lebenspassagen überspringen. Doch wohin führt das?
Girl Power (2004) Comedy
Regie/Buch/Produktion: Per Carleson Länge: 4.00 min
Schweden - ohne Dialog
Inhalt: Frauen in einem gewissen Alter werden immer unterschätzt. Also Aufgepasst! Eigentlich sollte es kein Problem sein, das Fahrrad mitzunehmen, aber ein kleines Transportproblem kann sich schnell in ein großes verwandeln. Der Film beweist, dass eine kleine List viel einbringen kann, besonders wenn man eine Frau in einem gewissen Alter ist.
Wir sehen zunächst eine ältere Dame. Mit einem höheren Alter verbinden wir häufig Eigenschaften wie langsam, gebrechlich und hilfsbedürftig. Doch die Frau beweist uns in diesem Film das Gegenteil. Sie handelt schnell und mit Köpfchen. Während sie die Vollbremsung auf dem Fahrrad macht, können wir sehen, dass sie sogar selbst ganz positiv überrascht davon ist, was sie noch drauf hat. Auch der Mann, dessen Briefkasten sie sich Nutzen macht, schätzt die ältere Dame als unschuldig ein und hilft ihr sogar noch, anstatt sie in Verantwortung für seinen kaputten Briefkasten zu ziehen. Er verdächtigt sofort die Kinder auf der gegenüberliegenden Straßenseite, die Fußball spielen
Action! (2022) Doku, Experimental, Musical Länge: 1.06 min
Regie/Buch/Produktion: Arne Körner
Deutschland
Inhalt: Der Klappenschlag erfordert Sorgfalt und ist ein sehr wichtiger Schritt im Filmprozess. Er dient dazu, den Informationsfluss während der gesamten Produktion aufrechtzuerhalten. Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht ein Klappenschläger und seine Filmklappe. Eine Sinfonie.
Hair (2020) Animation Länge: 3.22 min
Regie/Buch/Schnitt: Dominique Basi
Kanada
Englisch/ Deutsche UT
Inhalt: Rasieren oder nicht rasieren - keine einfache Frage.
Undressing my Mum (2004) Dokumentation Länge: 6.15 min
Regie/Buch: Ken Wardrop
Irland
Englisch/ Deutsche UT
Inhalt: Auch das ist ewige Schönheit: Ein intimes und einfühlsames Porträt einer älteren alleinstehenden Frau.
Preise: Jameson Award + Audience Award, Cork Film Festival 2004; Prix UIP 2005; Europäischer Kurzfilmpreis 2005
Call of Beauty (2016) Comedy Länge: 8:40 min
Regie/Buch/Schnitt/Produktion: Brenda Lien
Inhalt: Zwei Freundinnen betreiben einen Schmink-Kanal auf Youtube.
Doch wie frei bleibt man im Dschungel von Schönheitswahn, Beauty-Industrie und Produktplatzierung
und der Tyrannei der Klicks, Likes und den Followers? Wie verlässlich sind die angeblichen „Freien Medien“ im Internet,
wo mit Authentizität gehandelt und mit Wahrheiten gespielt wird.
A Heap of Trouble (2000) Comedy Länge: 4.10 min
Regie/Buch: Steve Sullivan
England
Inhalt: Neun nackte Männer gehen eine Straße hinunter. In der heilen Welt einer Wohnsiedlung beginnen Männer eine Revolte wider den Kleingeist.